Unsere Aufzucht:
Die ersten zwei bis
drei Wochen sind unsere Welpen in unserem Schlafzimmer untergebracht, so
können wir sofort hören, falls ein Problem auftaucht und auch die
Mutterhündin findet sich beschützt und bekommt hier die nötige Ruhe.
Danach bekommen sie dann ihren Platz auf der Veranda und von dort aus
entdecken sie unseren Wohnbereich. Sie leben dann mit uns und unseren
Hunden - diese sind übrigens begeisterte Babysitter. Jeden Tag werden
neue Dinge von den Welpen erforscht. Wir haben nicht sehr oft Welpen,
deshalb freuen wir uns sehr auf jeden Wurf und verbringen viel Zeit mit
ihnen. Wenn sie uns verlassen, haben sie gelernt mit anderen Menschen und
Hunden zu kommunizieren, sie kennen einen normalen Tagesablauf, das
Geräusch des Staubsaugers, toben durch den Garten, machen erste
gemeinsame Spaziergänge, sie haben mit uns schon einen Ausflug im Auto
gemacht und vieles mehr. Ab dem Alter von 6 Wochen können sie auch von
den künftigen Besitzern besucht werden. Sie wurden regelmäßig entwurmt,
sind gechipt und erhielten selbstverständlich
die ersten Impfungen.
Wir
züchten unter den Bestimmungen der FCI / ÖKV und des
Österr. Jagdspaniel Klubs. Dies bedeutet auch, dass unsere
Zuchthunde eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen müssen.
Sie haben alle gute Hüftröntgen, genaue Augenuntersuchungen
und jetzt neu, einen DNA Test gegen PRA (eine erbliche Augenkrankheit
die zur Erblindung führt) sowie einen DNA Test über FN (eine
erbliche Nierenerkrankung) und PFKD.
(DNA Ergebnisse stellen sicher, dass die Nachkommen daran nicht erkranken können.)
Unsere Hunde haben ausgezeichnete
Ausstellungsergebnisse (erste Plätze) bei Internationalen
Hundeausstellungen, wo sie im Stand und in der Bewegung bewertet wurden
und auch ihr gutes Wesen - viele Menschen, laute Halle,
Lautsprecherdurchsagen - unter Beweis gestellt haben.
Diese wunderbare
Rasse - mit ihrem freundlichen, charmanten Wesen und eleganten Aussehen
- zu bewahren und zu fördern ist unser Ziel. Auch Sie, als
künftige Besitzerin, als künftiger Besitzer eines
English Springer Spaniels tragen dazu bei, dass die Liebe zu dieser
fröhlichen Rasse in unserer Gesellschaft bestehen bleibt.
Dies ist keine jagdlicher Zucht !
Die Zuchtstätte ist amtstierärztlich kontrolliert.
|
Ahnenreihe:
Mompesson Striker
Mompesson Escort
Mompesson Gypsy Spice
Charlescroft Cover Up
. Barecho Zuper Playmaker
Charlescroft Soho
Charlescroft Magpie
Oscar White Lavender Darrem Canis
Calvdale Black to the Future
Calvdale Point of Law
Calvdale Question of Fact
Night and Day Darrem Canis
Whisborn Inferno
Barecho just my Stile
Barecho One in A Million
Estriding Bodd in Motion
Eastriding Boss Pure
Eastriding Armani
Trebron Gaden
Wongan Denis
Cardhu Be Ozzy
Kinsheran be Scented
Luna - Midwinter Into The Blue
Calvdale Poin of Low
Night in Paradise Darrem Canis,
Barecho Just My Stile
Midwinter Crystal Clear Water
Donnerschlag vom Schloss Hellenstein
Midwiinter Across the Universe
Stardom Steals the Limelight
|
Der English Springer Spaniel
Elegant, fröhlich, freundlich, verschmust, verspielt, mit einem
einnehmenden Wesen, dem man/frau kaum widerstehen kann.
Im FCI-Standard als "Rasse alten und reinen Ursprungs" beschrieben, und doch genau passend für unsere Zeit.
Ein fröhlicher, freundlicher Hund, überall gerne gesehen. Ofmals bewundert.
Mit einer Schulterhöhe von ca. 51 cm noch ein mittelgroßer
Hund in den Farben braun-weiß oder schwarz-weiß, beides
auch mit lohfarbenen Abzeichen möglich.
Ein edler Kopf mit wunderschönen mandelförmigen dunklen
Augen. Glattes Haar am Rücken und lange Fahnen an Brust, Bauch und
Beinen.
Der Springer Spaniel besitzt eine eigene fließende Bewegung,
seine Vorderläufe schwingen weit aus der Schulter nach vor -
wunderschön anzusehen.
Es ist ein sehr sensibler Hund, der sich gerne in den Familienverband
einfügt und sich oftmals auch seinen Lebensmenschen sucht.
Zwingerhaltung oder Härte bei der Ausbildung ist hier völlig
unangebracht. Der English Springer Spaniel ist ein Hund, welcher immer
seinem Menschen gefallen möchte.
Will to please - manches mal auch ein wenig überschwenglich, aber immer mit dem Willen alles richtig zu machen.
Ein Springer benötigt Zeit für seine Entwicklung, er ist erst
mit drei Jahren als erwachsen anzusehen und da er bis ins hohe Alter
sehr spielfreudig ist, stehen viele spannende Jahre an.
Eine verständnisvolle Aufzucht, ein Mensch, welcher ihm Schutz
bietet und die Welt erklärt, ergibt einen
selbstbewußten und vertrauensvollen Begleiter und bringt viel
Freude und Fröhlichkeit ins Haus.
Ein Springer genießt auch jene Tage, die er auf der Couch
oder gemütlich unterm Schreibtisch liegend verbringt, geht es
jedoch hinaus, ist er mit Begeisterung dabei.
Er arbeitet konzentriert, lässt sich nicht so leicht ablenken. Aus
meiner Zucht gibt es bereits Hunde, welche eine Therapiehundeausbildung
haben oder jetzt eine Ausbildung zum
Sprengstoffsuchhund absolvieren. Als begeisterter Apportierer
freut er sich aber auch über "kleine" Aufgaben, wie am Sonntag die
Zeitung nach hause tragen .....
Der Engish Spinger Spaniel ist ein wunderbarer Begleiter der sich sehr
eng an seinen / seine Menschen anschließt und sich auch
problemlos deren Lebensituation anpasst.
|
Futteranleitung
Bis
zum Alter von 6 Monaten kann der Welpe so viel Futter bekommen, wie
er möchte. Danach sollten Sie doch etwas auf seine Linie achten.Wir
füttern normalerweise rohes Rindfleisch, ungeputzte Pansen, aber
auch Trockenfutter.
Grundsätzlich
benötigt ein Hund Fleisch, Kohlenhydrate und besonders während des
Wachstums auch unbedingt Mineralstoffe. In Fertigfutter für Puppies
(Dosen oder Trockenfutter) sind diese Mineralstoffe bereits
enthalten.
Breimahlzeit: Welpen erhalten bei uns
Haferflockenbrei mit Milch, beigefügt wird entweder Joghurt,
Eidotter oder ein Stück geriebener Apfel oder ein Stück Banane und
eventuell etwas Traubenzucker.
Fleischmahlzeit:
Rindfleisch roh (falls gekocht bitte Fett wegschneiden –
Durchfallgefahr), Huhn und anderes Geflügel nur gekocht und keine
Knochen, wenn Pansen, dann ungeputzt, eventuell Rinderherz.
Keinesfalls
Schweinefleisch (Aujeszky-Krankheit – vor kurzem ist ein Hund in
Deutschland nach Wildschweinfleisch daran erkrankt).
Beifutter:
Hundeflocken, Haferflocken,
Reisflocken (gut einweichen), Reis, Teigwaren, keine Kartoffeln,
zusätzlich beimischen kann man Gemüseflocken, geriebene Karotten
oder Äpfel, einmal wöchentlich auch ein Ei.
Trockenfutter:
der Welpe kennt "Natur Croq Welpen von Happy Dog". Meine
erwachsenen Hunde bekommen auch "Romeo" von Hofer, es
erhielt von "Konsument" eine ausgezeichnete Bewertung. Es
gibt aber sehr viele verschiedene Trockenfutteranbieter – bitte
darauf achten, dass diesem Futter Wasser entzogen wurde, der Welpe
benötigt deshalb ausreichend Trinkmöglichkeit – prinzipiell
sollte immer frisches Wasser bereitstehen.
Es
gibt im Handel eine Reihe von Kaustangen und Ähnlichem, aber
beachten Sie bitte, dass auch diese Kalorien enthalten. Auch hartes
Brot gibt gute Leckerlis ab.
Falls
Durchfall auftritt und bei Futterumstellung – Entroferment von
Richterpharma AG oder eine harte Semmel. Falls nach zwei bis drei
Tagen keine Besserung eintritt bitte Tierarzt aufsuchen.
Sollte
tatsächlich der Fall eintreten, dass ihr Spaniel zu dünn ist,
versuchen Sie es einmal mit Kaiserschmarrn – alle Hunde lieben ihn.
|
sylviapokorny@gmx.at oder Tel. +43 664 395 2272
|