G-Wurf - geboren am 23.August 2015
4 braun- weiß und 6 schwarz-weiß
Unsere Welpen sind alle vergeben
drei dieser Welpen werden zu Sprengstoffsuchhunden ausgebildet und werden am Flughafen Schwechat Dienst versehen
Welpen 8 Wochen, noch ein paar Bilder bevor sie uns verlassen
mehr Bilder unter Aktuelles
Welpen 6 Wochen alt
 |
Gentle Storm - reserviert
 |
 |
Getting Better - reserviert
|
 |
Game of Life - reserviert
|
 |
Grateful Soul - reserviert
|

|
Great Adventure - reserviert
|
 |
Great Pleasure - reserviert
|
 |
Glad All Over - reserviert
|
 |
Glowing Sunshine
|
 |
Garden Of Joy - reserviert
 |
 |
Good Day Sunshine - reserviert
 |
Ein Küsschen für den Vater - doch der ist nicht begeistert

Welpen 3 Wochen
Rüde schwarz-weiß
Rüde schwarz-weiß
Rüde schwarz-weiß
Rüde schwarz-weiß
Rüde schwarz-weiß
Rüde braun-weiß
Rüde braun-weiß
und hier noch unsere Hündinnen !
Hündin schwarz-weiß
Hündin braun-weiß
Hündin braun-weiß
Welpen 2 Wochen alt

4 Stunden alt:

neugeborene

Tara - Midwinter Crystal Clear Water
(Night in Paradise Darrem Canis / Midwinter Across The Universe)
PRA cord 1, FN, Fuc. clear bei DNA -Befund, HD-B
Augenuntersuchung ink. Genioskope (Juni 2015)
Österr. Jugendchampion
|

Kenny - Trebron Gaden
(Eastriding Boss Pure /Cardhu be Ozzy at Trebron)
PRA-cord1, FN, Fuc und PFKD clear bei DNA-Befund, HD-B
Augenuntersuchung inkl, Genioskopie (April 2015)
Österr. Jugendchampion, Österr. Champion
|
Pedigree des Wurfes
Kontakt: sylviapokorny@gmx.at oder tel. +43 664 395 2272

Anfragen richten Sie bitte an:
sylviapokorny@gmx.at
0699 10058923
einige Verwandte unseres nächsten Wurfs

Unsere Aufzucht:
Die ersten zwei bis
drei Wochen sind unsere Welpen in unserem Schlafzimmer untergebracht, so
können wir sofort hören, falls ein Problem auftaucht und auch die
Mutterhündin findet sich beschützt und bekommt hier die nötige Ruhe.
Danach bekommen sie dann ihren Platz auf der Veranda und von dort aus
entdecken sie unseren Wohnbereich. Sie leben dann mit uns und unseren
Hunden - diese sind übrigens begeisterte Babysitter. Jeden Tag werden
neue Dinge von den Welpen erforscht. Wir haben nicht sehr oft Welpen,
deshalb freuen wir uns sehr auf jeden Wurf und verbringen viel Zeit mit
ihnen. Wenn sie uns verlassen, haben sie gelernt mit anderen Menschen und
Hunden zu kommunizieren, sie kennen einen normalen Tagesablauf, das
Geräusch des Staubsaugers, toben durch den Garten, machen erste
gemeinsame Spaziergänge, sie haben mit uns schon einen Ausflug im Auto
gemacht und vieles mehr. Ab dem Alter von 6 Wochen können sie auch von
den künftigen Besitzern besucht werden. Sie wurden regelmäßig entwurmt,
sind gechipt und erhielten selbstverständlich
die ersten Impfungen.
Wir
züchten unter den Bestimmungen der FCI / ÖKV und des
Österr. Jagdspaniel Klubs. Dies bedeutet auch, dass unsere
Zuchthunde eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen müssen.
Sie haben alle gute Hüftröntgen, genaue Augenuntersuchungen
und jetzt neu, einen DNA Test gegen PRA (eine erbliche Augenkrankheit
die zur Erblindung führt) sowie einen DNA Test über FN (eine
erbliche Nierenerkrankung). Sie haben ausgezeichnete
Ausstellungsergebnisse (erste Plätze) bei Internationalen
Hundeausstellungen, wo sie im Stand und in der Bewegung bewertet wurden
und auch ihr gutes Wesen - viele Menschen, laute Halle,
Lautsprecherdurchsagen - unter Beweis gestellt haben.
Diese wunderbare
Rasse - mit ihrem freundlichen, charmanten Wesen und eleganten Aussehen
- zu bewahren und zu fördern ist unser Ziel. Auch Sie, als
künftige Besitzerin, als künftiger Besitzer eines
English Springer Spaniels tragen dazu bei, dass die Liebe zu dieser
fröhlichen Rasse in unserer Gesellschaft bestehen bleibt.
Dies ist keine jagdlicher Zucht !
|
Der English Springer Spaniel
Elegant, fröhlich, freundlich, verschmust, verspielt, mit einem
einnehmenden Wesen, dem man/frau kaum widerstehen kann.
Im FCI-Standard als "Rasse alten und reinen Ursprungs" beschrieben, und doch genau passend für unsere Zeit.
Ein fröhlicher, freundlicher Hund, überall gerne gesehen. Ofmals bewundert.
Mit einer Schulterhöhe von ca. 51 cm noch ein mittelgroßer
Hund in den Farben braun-weiß oder schwarz-weiß, beides
auch mit lohfarbenen Abzeichen möglich.
Ein edler Kopf mit wunderschönen mandelförmigen dunklen
Augen. Glattes Haar am Rücken und lange Fahnen an Brust, Bauch und
Beinen.
Der Springer Spaniel besitzt eine eigene fließende Bewegung,
seine Vorderläufe schwingen weit aus der Schulter nach vor -
wunderschön anzusehen.
Es ist ein sehr sensibler Hund, der sich gerne in den Familienverband
einfügt und sich oftmals auch seinen Lebensmenschen sucht.
Zwingerhaltung oder Härte bei der Ausbildung ist hier völlig
unangebracht. Der English Springer Spaniel ist ein Hund, welcher immer
seinem Menschen gefallen möchte.
Will to please - manches mal auch ein wenig überschwenglich, aber immer mit dem Willen alles richtig zu machen.
Ein Springer benötigt Zeit für seine Entwicklung, er ist erst
mit drei Jahren als erwachsen anzusehen und da er bis ins hohe Alter
sehr spielfreudig ist, stehen viele spannende Jahre an.
Eine verständnisvolle Aufzucht, ein Mensch, welcher ihm Schutz
bietet und die Welt erklärt, ergibt einen
selbstbewußten und vertrauensvollen Begleiter und bringt viel
Freude und Fröhlichkeit ins Haus.
Ein Springer genießt auch jene Tage, die er auf der Couch
oder gemütlich unterm Schreibtisch liegend verbringt, geht es
jedoch hinaus, ist er mit Begeisterung dabei.
Er arbeitet konzentriert, lässt sich nicht so leicht ablenken. Aus
meiner Zucht gibt es bereits Hunde, welche eine Therapiehundeausbildung
haben oder jetzt eine Ausbildung zum
Sprengstoffsuchhund absolvieren. Als begeisterter Apportierer
freut er sich aber auch über "kleine" Aufgaben, wie am Sonntag die
Zeitung nach hause tragen .....
Der Engish Spinger Spaniel ist ein wunderbarer Begleiter der sich sehr
eng an seinen / seine Menschen anschließt und sich auch
problemlos deren Lebensituation anpasst.
|
Futteranleitung
Bis
zum Alter von 6 Monaten kann der Welpe so viel Futter bekommen, wie
er möchte. Danach sollten Sie doch etwas auf seine Linie achten.Wir
füttern normalerweise rohes Rindfleisch, ungeputzte Pansen, aber
auch Trockenfutter.
Grundsätzlich
benötigt ein Hund Fleisch, Kohlenhydrate und besonders während des
Wachstums auch unbedingt Mineralstoffe. In Fertigfutter für Puppies
(Dosen oder Trockenfutter) sind diese Mineralstoffe bereits
enthalten.
Breimahlzeit: Welpen erhalten bei uns
Haferflockenbrei mit Milch, beigefügt wird entweder Joghurt,
Eidotter oder ein Stück geriebener Apfel oder ein Stück Banane und
eventuell etwas Traubenzucker.
Fleischmahlzeit:
Rindfleisch roh (falls gekocht bitte Fett wegschneiden –
Durchfallgefahr), Huhn und anderes Geflügel nur gekocht und keine
Knochen, wenn Pansen, dann ungeputzt, eventuell Rinderherz.
Keinesfalls
Schweinefleisch (Aujeszky-Krankheit – vor kurzem ist ein Hund in
Deutschland nach Wildschweinfleisch daran erkrankt).
Beifutter:
Hundeflocken, Haferflocken,
Reisflocken (gut einweichen), Reis, Teigwaren, keine Kartoffeln,
zusätzlich beimischen kann man Gemüseflocken, geriebene Karotten
oder Äpfel, einmal wöchentlich auch ein Ei.
Trockenfutter:
der Welpe kennt "Natur Croq Welpen von Happy Dog". Meine
erwachsenen Hunde bekommen auch "Romeo" von Hofer, es
erhielt von "Konsument" eine ausgezeichnete Bewertung. Es
gibt aber sehr viele verschiedene Trockenfutteranbieter – bitte
darauf achten, dass diesem Futter Wasser entzogen wurde, der Welpe
benötigt deshalb ausreichend Trinkmöglichkeit – prinzipiell
sollte immer frisches Wasser bereitstehen.
Es
gibt im Handel eine Reihe von Kaustangen und Ähnlichem, aber
beachten Sie bitte, dass auch diese Kalorien enthalten. Auch hartes
Brot gibt gute Leckerlis ab.
Falls
Durchfall auftritt und bei Futterumstellung – Entroferment von
Richterpharma AG oder eine harte Semmel. Falls nach zwei bis drei
Tagen keine Besserung eintritt bitte Tierarzt aufsuchen.
Sollte
tatsächlich der Fall eintreten, dass ihr Spaniel zu dünn ist,
versuchen Sie es einmal mit Kaiserschmarrn – alle Hunde lieben ihn.
|
Unser F Wurf - geboren am 4.12.2014 !
unsere Welpen sind alle vergeben
Midwinter Flashdancer
 |
 |
Midwinter Frontman - reserviert
 |

|
Midwinter Follow Me - reserviert - unser süsser schwarz-weißer Bub wollte einfach nicht stehen, wir holen es nach
ihr Pedigree !
Flora warf, überraschend früh bereits am 55.Tag ihre Welpen - und wir freuen uns über 3 Buben !
Anfragen und Reservierung: sylviapokorny@gmx.at
oder telefonisch an 0699 10058923
Unsere Babies - geboren am 25.September 2014
Wir stellen vor :
Die Buben
Die Mädchen:


Elevation of Spirit : (reserviert)
Evermore in Love : (reserviert)

Everytime I Dream : (reserviert)
Easy Rider :

Elegance in Motion: (reserviert)
Ease my Mind: (vorläufig reserviert)

Early Morning Rain :

Easy Sunday Morning: (reserviert)

Evening Primrose: (reserviert)

Ebony Beauty: (reserviert)

Wir sind auf die Veranda übersiedelt ! Bald steht uns die ganze Welt offen

2 Wochen - und die ersten Schritte:
die erste Woche:


Unsere Tara eine Woche nach der Geburt von 10 Welpen !
direkt nach der Geburt
|
Welpen 2 Tage alt
 |
Wir freuen uns sehr über 4 Rüden und 6 Hündinnen - geboren am 25.September 2014
Die Eltern:
Kenny - Trebron Gaden ( Eastriding Boss Pure / Cardhu Be Ozzy at Trebron)
Tara - Midwinter Crystal Clear Water ( Night in Paradise Darrem Canis / Midwinter Across the Universe)

Tara
|
Kenny
|
Pedigree
Wir
freuen uns und sind sehr gespannt auf Kennys erste Nachzucht. Nicht nur
seine australisch/englische Abstammung sondern vor allem sein
fröhliches und süsses Wesen machten ihn zum Liebling
unserer Familie.
Auch für Tara ist es ihr erster Wurf, Tara ist unser Wirbelwind, anhänglich, lustig und immer fröhlich.
Der English Springer Spaniel ist ein sehr sozialer Hund, er benötigt unbedingt Familienanschluß!
Dies ist keine jagdliche Zucht!
Die Welpen sind vorläufig vorreserviert - wir planen jedoch
einen Wurf mit Flora und Kenny im Frühjahr 2015. bzw, reihen wir
Sie gerne vor, falls es einen Rücktritt gibt.
|
Anfragen und Reservierung: sylviapokorny@gmx.at
oder telefonisch unter 0699 10058923
Unsere Aufzucht:
Die ersten zwei bis
drei Wochen sind unsere Welpen vor unserem Schlafzimmer untergebracht, so
können wir sofort hören, falls ein Problem auftaucht und auch die
Mutterhündin findet sich beschützt und bekommt hier die nötige Ruhe.
Danach bekommen sie dann ihren Platz auf der Veranda und von dort aus
entdecken sie unseren Wohnbereich. Sie leben dann mit uns und unseren
Hunden - diese sind übrigens begeisterte Babysitter. Jeden Tag werden
neue Dinge von den Welpen erforscht. Wir haben nicht sehr oft Welpen,
deshalb freuen wir uns sehr auf jeden Wurf und verbringen viel Zeit mit
ihnen. Wenn sie uns verlassen, haben sie gelernt mit anderen Menschen und
Hunden zu kommunizieren, sie kennen einen normalen Tagesablauf, das
Geräusch des Staubsaugers, toben durch den Garten, machen erste
gemeinsame Spaziergänge, sie haben mit uns schon einen Ausflug im Auto
gemacht und vieles mehr. Ab dem Alter von 6 Wochen können sie auch von
den künftigen Besitzern besucht werden. Sie wurden regelmäßig entwurmt,
sind gechipt und erhielten selbstverständlich
die ersten Impfungen.
Wir
züchten unter den Bestimmungen der FCI / ÖKV und des
Österr. Jagdspaniel Klubs. Dies bedeutet auch, dass unsere
Zuchthunde eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen müssen.
Sie haben alle gute Hüftröntgen, genaue Augenuntersuchungen
und jetzt neu, einen DNA Test gegen PRA (eine erbliche Augenkrankheit
die zur Erblindung führt) sowie einen DNA Test über FN (eine
erbliche Nierenerkrankung). Sie haben ausgezeichnete
Ausstellungsergebnisse (erste Plätze) bei Internationalen
Hundeausstellungen, wo sie im Stand und in der Bewegung bewertet wurden
und auch ihr gutes Wesen - viele Menschen, laute Halle,
Lautsprecherdurchsagen - unter Beweis gestellt haben.
Diese wunderbare
Rasse - mit ihrem freundlichen, charmanten Wesen und eleganten Aussehen
- zu bewahren und zu fördern ist unser Ziel. Auch Sie, als
künftige Besitzerin, als künftiger Besitzer eines
English Springer Spaniels tragen dazu bei, dass die Liebe zu dieser
fröhlichen Rasse in unserer Gesellschaft bestehen bleibt. |
sylviapokorny@gmx.at oder Tel. +43 664 395 2272
Futteranleitung
Bis
zum Alter von 6 Monaten kann der Welpe so viel Futter bekommen, wie
er möchte. Danach sollten Sie doch etwas auf seine Linie achten.Wir
füttern normalerweise rohes Rindfleisch, ungeputzte Pansen, aber
auch Trockenfutter.
Grundsätzlich
benötigt ein Hund Fleisch, Kohlenhydrate und besonders während des
Wachstums auch unbedingt Mineralstoffe. In Fertigfutter für Puppies
(Dosen oder Trockenfutter) sind diese Mineralstoffe bereits
enthalten.
Breimahlzeit: Welpen erhalten bei uns
Haferflockenbrei mit Milch, beigefügt wird entweder Joghurt,
Eidotter oder ein Stück geriebener Apfel oder ein Stück Banane und
eventuell etwas Traubenzucker.
Fleischmahlzeit:
Rindfleisch roh (falls gekocht bitte Fett wegschneiden –
Durchfallgefahr), Huhn und anderes Geflügel nur gekocht und keine
Knochen, wenn Pansen, dann ungeputzt, eventuell Rinderherz.
Keinesfalls
Schweinefleisch (Aujeszky-Krankheit – vor kurzem ist ein Hund in
Deutschland nach Wildschweinfleisch daran erkrankt).
Beifutter:
Hundeflocken, Haferflocken,
Reisflocken (gut einweichen), Reis, Teigwaren, keine Kartoffeln,
zusätzlich beimischen kann man Gemüseflocken, geriebene Karotten
oder Äpfel, einmal wöchentlich auch ein Ei.
Trockenfutter:
der Welpe kennt "Junio komplete" von Pedigree. Meine
erwachsenen Hunde bekommen auch "Romeo" von Hofer, es
erhielt von "Konsument" eine ausgezeichnete Bewertung. Es
gibt aber sehr viele verschiedene Trockenfutteranbieter – bitte
darauf achten, dass diesem Futter Wasser entzogen wurde, der Welpe
benötigt deshalb ausreichend Trinkmöglichkeit – prinzipiell
sollte immer frisches Wasser bereitstehen.
Es
gibt im Handel eine Reihe von Kaustangen und Ähnlichem, aber
beachten Sie bitte, dass auch diese Kalorien enthalten. Auch hartes
Brot gibt gute Leckerlis ab.
Falls
Durchfall auftritt und bei Futterumstellung – Entroferment von
Richterpharma AG oder eine harte Semmel. Falls nach zwei bis drei
Tagen keine Besserung eintritt bitte Tierarzt aufsuchen.
Sollte
tatsächlich der Fall eintreten, dass ihr Spaniel zu dünn ist,
versuchen Sie es einmal mit Kaiserschmarrn – alle Hunde lieben ihn.
Das
Trimmen des English Springer Spaniels
Vieles
betrifft auch die regelmäßige Pflege ihres Spaniels!
Das
Werkzeug:
grober
und feiner Kamm aus Metall, Slicker Brush oder Pooch Pro Brush,
Effilierschere zweiseitig gezahnt, gerade und gebogene Haarschere,
Schermaschine.
Mit
der Pooch Pro Brush (grün) kann man sanft jede Verfilzung aus dem
Haar entfernen. Zum Entfernen der Unterwolle eventuell einen
Trimmstriegel von Oster.
Im
ersten halben Jahr genügt ein Kamm und ein weicher Striegel !
Grundvoraussetzung
für einen gut getrimmten Hund ist ein gut gepflegter Hund.
Gewöhnen
Sie Ihrem Spaniel bereits vom Welpenalter an, sich freiwillig und
gerne pflegen zu lassen. Am besten, Sie legen eine rutschfeste
Unterlage (Badematte, Teppichrest) auf einen stabilen Tisch und
kämmen ihn mit dem Haarstrich. Beginnen Sie am Kopf, Behang (=
Ohren), Decke, sowie den Fahnen (lange Haare an den Läufen und
Brustkorb).
Auch
Ihr Tierarzt wird es schätzen, wenn sich Ihr Hund überall angreifen
lässt.
Trimmen
bedeutet, loses Haar entfernen, überstehendes Haar kürzen
(besonders wichtig innerhalb der Ohrmuschel und um die Pfoten!) aber
auch, dass ihr Spaniel glatt, faconiert und gepflegt wirkt.
Auch
wenn Sie Ihren Spaniel trimmen lassen, sollten sie wissen, wie ein
korrektes Trimmen ablaufen soll. (Ein Spaniel darf nie mit einem
Trimmmesser getrimmt werden!)
Idealerweise
wird totes Haar mit den Fingern ausgezupft. Man fasst ein paar Haare
– diese sind wolliger und dunkler – mit Daumen und Zeigefinger,
fächert sie auf und zupft das abgestorbene Haar aus.
Und/oder
die Haare werden mit einer beidseitig-gezahnten Effilierschere
gekürzt.
So
können alle toten Haare entfernt werden. Getrimmt werden auf diese
Art Kopf, Nacken, Schultern, Kruppe, Oberschenkel und falls notwendig
die Vorderseite der Vorderläufe. Regelmäßiges Kämmen mit einem
Trimmstriegel oder feinen Kamm hilft bei dieser Arbeit enorm.
Jedoch
niemals die Deckenhaare am Rücken schneiden – sie werden kaum
wieder schön glatt – die Decke immer nur kämmen und/oder
striegeln!!!
Am
Bauch und an der Rückseite der Vorderläufe belässt man die Haare
in ihrer natürlichen Länge und es werden nur die Spitzen
geschnitten. Von der kurz getrimmten Region zu den Fahnen sollten
keine Übergänge erkennbar sein. Hier kann die Effilierschere
ausgleichen. Immer in Gegenrichtung zum Haarwuchs und zwischendurch
öfter auskämmen.
Mit
der Schermaschine wird nur von der Unterseite des Kiefers, über die
Vorderseite des Halses bis zum Brustbein ein V geschnitten (Übergänge
zum Hals effilieren).
Weiters
wird die Maschine auch rund ums Ohr eingesetzt.
Die
Ohren – Trimmen und Pflegen:
Der
Behang wird gut durchgekämmt, dann das Ohr umdrehen, auf der
Innenseite rund um den Gehörgang das Haar stark kürzen –
aufpassen, dass keine Haare ins Ohr fallen. Der innere Behang wird
ca. um ein Viertel gekürzt. Das Ohr bekommt dadurch Luft und Sie
beugen einer Entzündung vor, außerdem liegt der Behang besser am
Kopf an. Der obere Ansatz des Behanges Richtung Oberkopf wird mit der
Maschine oder Effilierschere ausgedünnt bis der Ansatz glatt ist.
Ohrenreinigung:
die Ohren sollten nur selten mit flüssigem Ohrreiniger gereinigt
werden um unnötige Feuchtigkeit im Ohr zu verhindern. Zur
regelmäßigen Reinigung verwende ich "Douxo PyoPads",
damit kann man den äußeren Gehörgang sehr gut sauber halten.
Sollte ein flüssiger Reiniger notwendig sein, verwende ich "Epi
Otic". Gereinigt wird dann, indem man das Ohr wie einen Trichter
offen hält und mit Ohrenreiniger füllt. Danach gut massieren und
mit weichem Papier auswischen.
Falls
das Ohr leicht entzündet ist, verwende ich "Surolan" -
(zuvor aber immer das Ohr gut reinigen – eine Salbe in ein
verschmutztes Ohr zu geben bedeutet, dass man es endgültig
verklebt).
Die
Pfoten: rund um die Pfoten und deren Unterseite sollten die Haare
kurz gehalten werden. Zum Schneiden dieser Haare verwenden Sie eine
gebogene Haarschere, dadurch minimieren Sie die Verletzungsgefahr.
Runden Sie die Pfoten rundherum ab, an der Rückseite der Vorderläufe
werden die Haare bis zu einer Höhe von ca 2 cm kurz gehalten, an
den Hinterläufen jedoch bis zum Sprunggelenk hinauf .
Auf
der Unterseite der Pfoten nur die vorstehenden Haare kürzen, Auch
zwischen den Zehen sollten die Haare nicht gänzlich entfernt werden
– also nicht komplett ausschneiden, da das Haar vor Verletzungen
schützt.
Pfoten
regelmäßig abgreifen, auch das Entfernen eventueller Knötchen
gehört zur üblichen Pflege.
Nach
Spaziergängen (vor allem in der Nähe von Feldern und verwachsenen
Wegrändern) auch immer wieder Pfoten, Ohren und Achselhöhlen
abgreifen, ob sich dort Grannen verfangen haben.
Ich
empfehle, dass Sie sich ca. alle 14 Tage für die Pflege Ihres
Spaniels Zeit nehmen.
Baden
Sie Ihren Spaniel möglichst wenig. Das Haar hat eine eigene
Schutzschicht und Sie werden bemerken, dass Schmutz, sobald er
trocken wird, sehr leicht abfällt und Ihr Spaniel bald wieder schön
und glänzend schwarz-weiß sein wird.

|
Unser Wurf 2013
English Springer Spaniel Babies
geboren: Sonntag, 28.7. 2013 !
diese Welpen sind alle vergeben
Down the Highway reserviert
 |
 |
Don`t Look Back reserviert
 |
 |
Dizzy Miss Lizzy reserviert
 |
 |
Dangerous Beauty

|
 |
Desert Rose reserviert
 |
 |
Dear Prudence - bleibt bei uns
 |
 |
Welpen 3 Wochen alt


2 Rüden, 6 Hündinnen

Wir
züchten einen Wurf pro Jahr - denn wir möchten ausreichend
Zeit und Freude mit unseren Welpen haben.
Voranmeldungen für
unsere Würfe wären daher wünschenswert.
(sylviapokorny@gmx.at) oder telefonisch 0699 1005 8923 .
Dies ist keine jagdliche Zucht !
Unsere Aufzucht:
Die ersten zwei bis
drei Wochen sind unsere Welpen vor unserem Schlafzimmer untergebracht, so
können wir sofort hören, falls ein Problem auftaucht und auch die
Mutterhündin findet sich beschützt und bekommt hier die nötige Ruhe.
Danach bekommen sie dann ihren Platz auf der Veranda und von dort aus
entdecken sie unseren Wohnbereich. Sie leben dann mit uns und unseren
Hunden - diese sind übrigens begeisterte Babysitter. Jeden Tag werden
neue Dinge von den Welpen erforscht. Wir haben nicht sehr oft Welpen,
deshalb freuen wir uns sehr auf jeden Wurf und verbringen viel Zeit mit
ihnen. Wenn sie uns verlassen, haben sie gelernt mit anderen Menschen und
Hunden zu kommunizieren, sie kennen einen normalen Tagesablauf, das
Geräusch des Staubsaugers, toben durch den Garten, machen erste
gemeinsame Spaziergänge, sie haben mit uns schon einen Ausflug im Auto
gemacht und vieles mehr. Ab dem Alter von 6 Wochen können sie auch von
den künftigen Besitzern besucht werden. Sie wurden regelmäßig entwurmt,
sind gechipt und erhielten selbstverständlich
die ersten Impfungen.
Wir züchten unter
den Bestimmungen der FCI / ÖKV und des Österr. Jagdspaniel Klubs. Dies
bedeutet auch, dass unsere Zuchthunde eine Reihe von Voraussetzungen
erfüllen müssen. Sie haben alle gute Hüftröntgen, genaue
Augenuntersuchungen und jetzt neu, einen DNA Test gegen PRA (eine erbliche
Augenkrankheit die zur Erblindung führt). Sie haben ausgezeichnete
Ausstellungsergebnisse (erste Plätze) bei Internationalen
Hundeausstellungen, wo sie im Stand und in der Bewegung bewertet wurden
und auch ihr gutes Wesen - viele Menschen, laute Halle, Lautsprecherdurchsagen
- unter Beweis gestellt haben.
Diese wunderbare
Rasse - mit ihrem freundlichen, charmanten Wesen und eleganten Aussehen
- zu bewahren und zu fördern ist unser Ziel. Auch Sie, als
künftige Besitzerin, als künftiger Besitzer eines
English Springer Spaniels tragen dazu bei, dass die Liebe zu dieser
fröhlichen Rasse in unserer Gesellschaft bestehen bleibt.
sylviapokorny@gmx.at oder Tel. 0699 1005 8923
Midwinter C-Wurf - English Springer Spaniels - geboren 3.3.2012
Ihre Ahnentafel

Wir stellen vor - Welpen 6 1/2 Wochen :
Rüde - Midwinter Chimes Of Freedom - reserviert
Rüde - Midwinter Celtic Thunder reserviert
Rüde - Midwinter Crossroad of Life - reserviert
Hündin - Cloudy Winter Day - reserviert
Hündin - Catching The Waves - reserviert
Hündin - Cold Spring Morning - reserviert
Hündin - Cheek To Cheek - reserviert
Hündin - Crystal Clear Water - bleibt bei uns
Wir
züchten einen Wurf English Springer Spaniels und einen Wurf
English Cocker Spaniels pro Jahr - denn wir möchten ausreichend
Zeit und Freude mit unseren Welpen haben. Voranmeldungen für
unsere Würfe wären daher wünschenswert.
(sylviapokorny@gmx.at) oder telefonisch +43 664 395 2272 .
Unsere Aufzucht:
Die ersten zwei bis
drei Wochen sind unsere Welpen vor unserem Schlafzimmer untergebracht, so
können wir sofort hören, falls ein Problem auftaucht und auch die
Mutterhündin findet sich beschützt und bekommt hier die nötige Ruhe.
Danach bekommen sie dann ihren Platz auf der Veranda und von dort aus
entdecken sie unseren Wohnbereich. Sie leben dann mit uns und unseren
Hunden - diese sind übrigens begeisterte Babysitter. Jeden Tag werden
neue Dinge von den Welpen erforscht. Wir haben nicht sehr oft Welpen,
deshalb freuen wir uns sehr auf jeden Wurf und verbringen viel Zeit mit
ihnen. Wenn sie uns verlassen, haben sie gelernt mit anderen Menschen und
Hunden zu kommunizieren, sie kennen einen normalen Tagesablauf, das
Geräusch des Staubsaugers, toben durch den Garten, machen erste
gemeinsame Spaziergänge, sie haben mit uns schon einen Ausflug im Auto
gemacht und vieles mehr. Ab dem Alter von 6 Wochen können sie auch von
den künftigen Besitzern besucht werden. Sie wurden regelmäßig entwurmt,
sind gechipt und erhielten selbstverständlich
die ersten Impfungen.
Wir züchten unter
den Bestimmungen der FCI / ÖKV und des Österr. Jagdspaniel Klubs. Dies
bedeutet auch, dass unsere Zuchthunde eine Reihe von Voraussetzungen
erfüllen müssen. Sie haben alle gute Hüftröntgen, genaue
Augenuntersuchungen und jetzt neu, einen DNA Test gegen PRA (eine erbliche
Augenkrankheit die zur Erblindung führt). Sie haben ausgezeichnete
Ausstellungsergebnisse (erste Plätze) bei Internationalen
Hundeausstellungen, wo sie im Stand und in der Bewegung bewertet wurden
und auch ihr gutes Wesen - viele Menschen, laute Halle, Lautsprecherdurchsagen
- unter Beweis gestellt haben.
Diese wunderbare Rassen - mit ihrem freundlichen, charmanten
Wesen und eleganten Aussehen - zu bewahren und zu fördern ist unser Ziel.
Auch Sie, als künftige Besitzerin, als künftiger Besitzer eines English
Cocker Spaniels oder English Springer Spaniels tragen dazu bei, dass die
Liebe zu dieser fröhlichen Rassen in unserer Gesellschaft bestehen
bleibt.
:
|
|